NACH OBEN
RUB-STARTSEITE
(current)
Startseite
(current)
Lehrstuhl
Mitarbeitende
Lehrbeauftragte
Laborpersonal
Studentische Hilfskräfte
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen
Dissertationen
Labor
Betonlabor
Mörtellabor
Chemielabor
Mikroskopielabor
Leistungsangebot
Lehre
Curriculum
Abschlussarbeiten
Angebote
Schüler*innen
Studierende
FWJ
Kontakt
(current)
RUB
»
Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaft
»
Baustofftechnik
»
Forschung
»
Abgeschlossene Forschungsprojekte
English
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR)
Forschergruppe "Alkali-Kieselsäure-Reaktionen in Betonbauteilen bei gleichzeitiger zyklischer Beanspruchung und externer Alkalizufuhr"
Dränbeton
Herstellung von Dränbetonpfählen als dränierende Elemente von Verbauwänden
Degradation von Beton durch chemischen Angriff
Verbreitung und Schadenspotenzial saurer und sulfatreicher Grundwässer in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Wiederanstiegs des Grundwasserspiegels - Teil 1: Sachstandbericht
Arbeitsfugen
Ausbildung von Arbeitsfugen in Wasserbauwerken
Sonderforschungsbereich 398 "Lebensdauerorientierte Entwurfskonzepte unter Schädigungs- und Deteriorationsaspekten"
Teilprojekt A13: Experimentell gestützte Untersuchung der Degradation von Stahlbeton unter zyklischer Beanspruchung
Teilprojekt D1: Referenzbauwerk: Degradation und Lebensdauer einer Straßenbrücke aus Stahlbeton / Spannbeton nach 50 Jahren Nutzung
Sonderforschungsbereich 837 „Interaktionsmodelle für den Maschinellen Tunnelbau“
Teilprojekt B1 "Multimaterielle modulare Tübbingsysteme für den adaptiven, robusten Tunnelausbau"
Teilprojekt B3 „Ringspaltmörtel – Entwicklung unter Berücksichtigung der verschiedenen Interaktionen mit dem Gebirge und Tübbingausbau“
Sonderbetone
Carbon Concrete Composite – C³: Brückenkappen mit Carbonbewehrung
Carbon Concrete Composite – C³: Carbonbeton zur fugenlosen Instandsetzung geschädigter Betonfahrbahndecken
Verbundvorhaben: Concrete Solar Collector – Prototypenentwicklung und Bau eines Parabolrinnenkollektors aus Beton
Straßenbeton
Futurum - Baustoff Straßenbeton
Bestimmung von Kenndaten zur sicheren Charakterisierung von Fugenvergussmassen
Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduzierer
Dauerhafte Betonfahrbahndecken unter Berücksichtigung aktueller ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte
Instandsetzung von Betonfahrbahndecken mit dünnschichtigem Neubeton
Entwicklung und Optimierung von COPS (Beton mit offenporiger Oberfläche)
Selbstverdichtender Beton für den Einsatz im Betonstraßenbau
Auswirkungen dynamischer Beanspruchungen in Beton von Fahrbahndecken auf potentielle Gefügeschädigungen
Entwicklung frühhochfester Reparaturbetone in Waschbetonbauweise
Mindestluftporengehalt in Waschbeton
Selbstverdichtender Beton mit hoher Grünstandfestigkeit für den Einsatz in Gleitschalungsfertigern im Betonstraßenbau
Qualitätssicherung von Waschbetonoberflächen
Rissbildung an Fahrbahndecken aus Beton – Auswirkungen von Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR), Phase I: In-situ-Untersuchungen an Fahrbahndecken aus Beton mit/ohne Rissen
Rissbildung an Fahrbahndecken aus Beton – Auswirkungen von Alkali-Kieselsäure-Reaktionen (AKR) Phase II: Laboruntersuchungen zur Auswirkung von Vorbeanspruchungen und externer Alkalizufuhr
Robustheit von Beton
Beurteilung der Sedimentationsstabilität von Frischbeton
Bestimmung des Stahlfasergehaltes im Frisch- und Festbeton
Einfluss der Mitverbrennung bei der Gewinnung von Flugasche auf die Frisch- und Festbetoneigenschaften
Onlinemessung der Korngrößenverteilung von Sand
Schädigungspotential durch pyrithaltige Böden in Deutschland (Sachstandsbericht)
Untersuchungen zur Gleichmäßigkeit von Zementen über längere Produktionszeiträume, insbesondere hinsichtlich ihrer Wechselwirkungen mit Betonzusatzmitteln
Rheologie
Praxisgerechte Bewertungsverfahren für die rheologischen Eigenschaften von Frischbeton, insbesondere im Hinblick auf eine zweckmäßige Oberflächenbearbeitung
Entwicklung adäquater Prüfverfahren zur frühzeitigen Bewertung des Frischbetons für eine zielsicherre Herstellung
Dauerhaftigkeit
Optimierung des Säurewiderstands von hüttensandreichem Beton
Realistische Bewertung des chemischen Angriffspotentials auf Betonbauwerke infolge Pyritoxidation durch Baumaßnahmen
Langzeitverhalten von Betoninstandsetzungssystemen
Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Peformanze-Prinzip (Bewertung von Laborprüfverfahren)
Dauerhaftigkeit von Beton nach dem Peformanze-Prinzip (Abnahmeprüfungen)
Ursachenforschung zu Schäden an Lärmschutzwänden mit Vorschale aus Porenbeton
Industrieböden
Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserglas zur Verbesserung des Verschleißwiderstandes bei Industrieböden
Zielsichere Herstellung von Industrieböden mit Hartstoffschichten
Druckfestigkeit von Beton
Bestimmung von Korrelationen zwischen Würfel- und Prismendruckfestigkeit von Vergussmörteln für die Einordnung in Druckfestigkeitsklassen nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2
Spritzbeton
Dichte Spritzbetonkonstruktionen im Straßentunnelbau
Leistungsklassen von Stahlfaserspritzbeton
Schädigungspotential infolge erhöhtem Sulfateintrag bei Verwendung alkalifreier Erstarrungsbeschleuniger
Prüfverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit alkalifreier Beschleuniger
Vergussbeton
Einfluss der Einbaudicke auf die Festigkeitsentwicklung bzw. Dauerhaftigkeit von zementgebundenem Vergussbeton
Betonausgangsstoffe
Randbedingungen für das zielsichere Erreichen projektierter Betoneigenschaften im modernen 5-Stoff-System diverser Betonausgangsstoffe
Ermüdung von Beton
Zyklische Schädigungsprozesse in Hochleistungsbetonen im Experimantal-Visual-Lab